

Mobile Waagen: Flexible Gewichtsermittlung für Logistik, Industrie und Bau
Mobile Waagen ermöglichen präzises Wiegen direkt am Einsatzort – während des Transports, auf Baustellen oder im innerbetrieblichen Ablauf. Unternehmen aus Logistik, Industrie, Bauwesen und öffentlichem Sektor setzen sie ein, um Effizienz zu steigern, Zeit zu sparen und Prozesse zu optimieren.
Was sind mobile Waagen?
Mobile Waagen sind ortsunabhängige Wiegelösungen, die Transportmittel wie Hubwagen, Stapler oder Fahrzeuge mit präziser Messtechnik kombinieren. Sie erfassen Gewichte dort, wo sie entstehen – ohne Umwege, Wartezeiten oder stationäre Waagen.
Typen mobiler Waagen und ihre Einsatzzwecke
Wiegehubwagen – Wiegen beim Bewegen
Wiegehubwagen vereinen Transport und Wiegefunktion in einem Gerät. Ideal für:
- Paletten, Gitterboxen und Fässer
- Logistikzentren, Lager und Versandabteilungen
- schnelles Kommissionieren mit Gewichtskontrolle
Gabelstaplerwaagen – Effizienz im innerbetrieblichen Transport
Gabelstaplerwaagen ermöglichen das Wiegen beim Heben. Vorteile:
- Integration ins Flurförderzeug
- sofortige Gewichtserfassung ohne Zwischenstopp
- perfekte Lösung für Hochregallager und Umschlaghallen
RWV Autonom – Die autonome Wiegelösung
Der RWV Autonom zum Beispiel ist eine mobile, unabhängig agierende Waage für maximale Flexibilität:
- keine Stapleranbindung erforderlich
- autonome Navigation und präzises Wiegen
- ideal für komplexe Logistikumgebungen und Industrie 4.0
Radladerwaagen – Präzision auf der Baustelle
Radladerwaagen sind speziell für den rauen Einsatz in:
- Kieswerken, Bauhöfen, Recyclinganlagen
- Gewichtsermittlung von Schüttgut (Erde, Sand, Schotter)
- direkt beim Beladen – ohne Verzögerung
Fasswaagen – Exakt bei Flüssigkeiten und Gefahrgut
Fasswaagen sind kompakt, mobil und für die Industrie unverzichtbar:
- präzises Wiegen bis 300 kg
- häufig im Wareneingang, der Produktion oder beim Abfüllen
- hygienisch und robust für Chemie & Lebensmittel
Mobile Achslast- und Radlastwaagen – Kontrolle unterwegs
Mobile Fahrzeugwaagen unterstützen Behörden und Betriebe bei:
- Lkw-, Bus- und Wohnmobil-Kontrollen
- Achslastmessungen nach § 34 StVZO
- Gewichtserfassung an wechselnden Orten
Ihre Vorteile mit mobilen Waagen
Prozessoptimierung: Wiegen ohne Umwege – direkt am Einsatzort
Kostenersparnis: Vermeidung unnötiger Transporte und Stillstände
Datenintegration: Übertragung via WLAN, Bluetooth oder Cloud
Branchenvielfalt: Einsetzbar in Industrie, Logistik, Bau, Landwirtschaft, Behörden
Jetzt passende mobile Waage finden
Sie suchen eine mobile Waage, die perfekt zu Ihren Anforderungen passt? Kontaktieren Sie unser Expertenteam – wir beraten individuell, praxisnah und lösungsorientiert.Tipp: Unsere mobilen Waagen sind auch zur Miete verfügbar – ideal für temporäre Einsätze oder Testphasen. Fragen Sie jetzt unverbindlich an!
Was ist beim Kauf von mobilen Waagen zu beachten?
- Wägegut analysieren: Welche Objekte sollen gewogen werden? (z. B. Paletten, Fässer, Schüttgut)
- Traglast festlegen: Wie schwer ist das leichteste und schwerste Wägegut?
- Nutzungsfrequenz prüfen: Wie viele Wägungen finden pro Tag oder Stunde statt?
- Genauigkeitsbedarf definieren: Reicht eine grobe Kontrolle – oder sind exakte Grammwerte entscheidend?
- Energieversorgung prüfen: Ist am Einsatzort Strom verfügbar – oder wird eine akkubetriebene Lösung benötigt?
- Beratung nutzen: Unsere Fachleute helfen Ihnen, die optimale mobile Waage für Ihre Anforderungen zu wählen – präzise, wirtschaftlich und zukunftssicher. Direkt bei uns im Chat!

Die ESSMANN HE-TS im landwirtschaftlichen Einsatz während der Ernte

Waagenbauer-Tipp: Mietwaagen
Sie benötigen diese Waage nur vorübergehend?
Dann informieren Sie sich hier über die Möglichkeit,
bestimmte Waagen zu mieten.
