ESSMANN statische Gleiswaage HE-GW/GSW

Statische Gleiswaage HE-GW in einer Halle

Statische Gleiswaagen HE-GW & HE-GSW – Eichfähige Präzision für Schiene & Straße

Mit den statischen Gleiswaagen ESSMANN HE-GW und HE-GSW bietet ESSMANN | Waagen & Automation hochpräzise, eichfähige Wägesysteme für den stationären Einsatz im Schienengüterverkehr – entwickelt auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung im industriellen Waagenbau.

ESSMANN HE-GW – Die klassische statische Gleiswaage

Die HE-GW ist ein bewährtes Standardmodell: Die Schienen sind auf der Waagenbrücke montiert, wodurch sie optimal für präzise statische Wägungen von Güterwaggons geeignet ist. Besonders effektiv zeigt sich das System in Kombination mit unserer Wägesoftware EWP-GW zur verwogenen Beladung von Schüttgut- oder Kesselwagen unter stationären Befüllanlagen.

ESSMANN HE-GSW – Kombinierte Schienen- und Straßenfahrzeugwaage

Die HE-GSW erweitert das Einsatzspektrum: Bei dieser Variante sind die Schienen in die Brückenkonstruktion eingelassen, sodass sowohl Straßenfahrzeuge als auch Schienenfahrzeuge auf derselben Waage verwogen werden können. Dies bietet maximale Flexibilität für Umschlagplätze, Logistikzentren oder Werksgelände mit gemischtem Verkehrsfluss.

Hochwertige Komponenten & modulare Bauweise

Beide Waagensysteme bestehen aus robusten Betonfertigteil-Brücken und -Fundamenten, die ESSMANN vollständig liefert und montiert. Alternativ kann das Fundament auch kundenseitig in Ortbetonbauweise realisiert werden.

Wenn Sie eine robuste, bewährte Lösung für eichfähige statische Verwiegung unter stationären Befüllanlagen suchen, empfehlen wir die Gleiswaage ESSMANN HE-GW bzw. HE-GSW. Diese Waagen bestehen aus langlebigen Betonfertigteilbrücken, sind ideal für dauerhaft installierte Beladeplätze und eignen sich besonders für klassische Verwiegungsszenarien mit Kessel- oder Schüttgutwagen. Die HE-GSW erlaubt zusätzlich die Verwiegung von Straßenfahrzeugen und ist damit perfekt für Standorte mit gemischtem Verkehrsfluss. Wenn Sie hingegen Wert auf Flexibilität, modulare Erweiterbarkeit und eine besonders niedrige Bauhöhe legen, empfehlen wir die HE-SRS.

ÜBERBLICK ESSMANN GLEISWAAGE HE-GSW

Brückengrößen

bis 24 m

TragfähIgkeit

nach LM71

Höchstlast

100 t

eichfähiger Wägebereich

1,0-100 t

Ziffernschritt

0,05 t

Genauigkeit, eichfähig

Klasse III
≤+/- 0,05 % v.E.

Überlastsicherheit

200%

Schutzart

IP66/IP68/IP69K

Montage und Inbetriebnahme

Die Montage und Inbetriebnahme umfassen:

  • Lieferung der kompletten Waage frei Einbaustelle
  • Montage der Waage
  • Geräteaufstellung
  • Geräteanschluss
  • Geräte- und Systemtest
  • Justage und Herstellerersteichung der Waage
  • Einweisung in die Bedienung im Anschluss an die Geräteaufstellung und
  • Probebetrieb

Das Gleisfahrzeugwaagen-Programm HE-GW/GSW ist ein System zur Wägung von Gleisfahrzeugen und entspricht den gültigen DIN-Normen, den Vorschriften der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) sowie den OIML-Empfehlungen. Maßgebend für die Bemessung der Waage sind die Lastangaben der DIN 8119, des DIN-Fachberichtes 101 sowie die LM71. Grundlage sind außerdem die einschlägigen DIN – Vorschriften sowie das aktuelle Merkblatt Sichtbeton, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. mit der darin definierten Sichtbetonklasse SB 2.

Maßgeschneiderte Gleiswaagen – Sonderlängen, Sonderbreiten & Spurweiten

Die statischen Gleiswaagen HE-GW und HE-GSW sind nicht nur als Standardlösungen verfügbar, sondern lassen sich auch flexibel an individuelle Anforderungen anpassen. Durch die Kombination mehrerer Brückenmodule (z. B. zwei oder drei Fertigteilbrücken unterschiedlicher Länge) kann eine Verbundwaage realisiert werden – ideal zur Verwiegung von besonders langen oder modular aufgebauten Zugverbänden.

Sonderabmessungen & anpassbare Spurweiten

  • Einzelbrückenlängen bis 10 Meter
  • Sonderlängen und -breiten für spezifische Einsatzszenarien
  • Ausführungen für Normalspur, Schmalspur und Breitspur
  • Anpassung an alle gängigen Schienenprofile

Damit eignen sich die HE-GW und HE-GSW für nahezu alle Gleisinfrastrukturen und Fahrzeugtypen – von Industriebahnen über Werkverkehr bis hin zu schienengebundenen Speziallösungen.

Für Anwendungen mit Verholeinrichtungen, wie sie beispielsweise bei der Verladung von Flüssiggas genutzt werden, können auf Wunsch Aussparungen für Zugseilführungen in die Waagenbrücke integriert werden.

Normgerechte Ausführung nach nationalen & internationalen Vorschriften

Die Konstruktion und Auslegung der Waagen erfolgt nach allen einschlägigen technischen Vorschriften:

  • DIN-Normen und PTB-Richtlinien für eichfähige Gleiswaagen
  • OIML-Empfehlungen für internationale Konformität
  • Lastannahmen gemäß DIN Fachbericht 101
  • Eisenbahnvorschriften LM 71 / UIC 71 / DS 804 (Deutsche Bahn)

Die Betonfertigteilbrücken werden in der hochbelastbaren Betongüte C45/55 gefertigt – für maximale Langlebigkeit, Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit im industriellen Gleisbetrieb.

„Die Projektierung ist reibungslos und die Projektabwicklung aufgrund der Erfahrung von ESSMANN einwandfrei.“

– Niklas Böttinger, Enco Consult

Infos zu Montage

Die Montage der statischen Gleiswaage HE-GW bzw. HE-GSW erfolgt direkt am Einsatzort durch das erfahrene ESSMANN-Montageteam. Nach dem Einbau der Betonfertigteilbrücke wird die Waage präzise justiert und auf ihre endgültige Lage im Gleis ausgerichtet.

Anschließend erfolgt die Herstellerersteichung – ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren zur Freigabe für den eichpflichtigen Betrieb. Dabei wird das komplette Wägesystem mithilfe zertifizierter Eichgewichte und Prüf-Fahrzeuge überprüft, justiert und dokumentiert.

Dieser Schritt ist Teil des sogenannten Konformitätsbewertungsverfahrens und bescheinigt, dass die Waage alle Anforderungen nach Mess- und Eichgesetz (MessEG) sowie den Richtlinien der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) erfüllt.

Nach erfolgreicher Ersteichung ist die Waage sofort einsatzbereit für den offiziellen Verwiegebetrieb mit Rechtsgültigkeit – z. B. zur Verwiegung im Handel, bei der Beladung von Gefahrgut oder für logistische Nachweise.

Teilen
.