FAQ Fahrzeugwaagen

Fahrzeugwaage Unterflur | ➚Fahrzeugwaage Überflur | ➚Fahrzeugwaage mobil | ➚Achslastwaage mobil

Häufige Fragen zu Fahrzeugwaagen und ihre Integration in Yard-Management-Systeme

Was sind Fahrzeugwaagen und welchem Zweck dienen sie? Unsere FAQ beleuchten die verschiedenen Typen von Fahrzeugwaagen, ihre Einsatzmöglichkeiten und die präzise Messtechnik von ESSMANN, die für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit steht. Von der Auswahl bis zur Wartung – alles, was Sie wissen müssen, um die passende Fahrzeugwaage oder für Ihre Anforderung zu finden.

1. Wozu dienen Fahrzeugwaagen?

LKW auf Überführungsrampe an Baustelle

Fahrzeugwaagen dienen zur präzisen Bestimmung des Gewichts von LKW, Anhängern und anderen Fahrzeugen. Sie finden breite Anwendung in der Bauswortschaf, Logistik, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft und vielen weiteren ➚Branchen. Dank ihnen lassen sich Frachtpapiere korrekt erstellen, Überladung vermeiden und Abrechnungsprozesse optimieren.

2. Welche unterschiedlichen Arten von Fahrzeugwaagen gibt es?


Es gibt verschiedene Typen von Fahrzeugwaagen, die je nach Einsatzgebiet und Anforderungen ausgewählt werden:
Überflurwaagen: Diese Waagen werden ohne großen Zeitaufwand auf Streifenfundamenten installiert und können bei Bedarf versetzt werden. Sie sind besonders geeignet für temporäre Einsätze oder stark verschmutzte Umgebungen, da sie leicht zu reinigen sind.
Unterflurwaagen: Unterflurwaagen sind in den Boden eingelassene Waagen, die eine ebene Durchfahrt ermöglichen. Sie eignen sich deshalb besonders dort, wo wenig Platz auf dem Hof ist. Sie können WHG- oder ATEX-kongorm geliefert werden.
Mobile Waagen: Flexibel einsetzbare, sehr robuste Stahlwaagen, ideal für Baustellen oder landwirtschaftliche Betriebe, die eine schnelle Installation und Demontage erfordern.
Achslast- und Radlastwaagen: Spezialwaagen zur Messung einzelner Achs- oder Radlasten, häufig von Behörden verwendet zur Überprüfung von Überladungen.
Kombi-Waagen: Kombinierte Wäge-Systeme für die Verwiegung von Schienen- und Straßenfahrzeugen.

3. Welche Materialien werden für Fahrzeugwaagen verwendet?

Fahrzeugwaagen bestehen überwiegend aus:
Stahl: Bietet hohe Festigkeit und Flexibilität, besonders geeignet für mobile oder temporäre Anwendungen.
Beton: Ideal für dauerhafte Installationen mit hoher Belastung, bietet Stabilität und Langlebigkeit. Die Wahl des Materials hängt von Faktoren wie Einsatzdauer, Belastung und Umweltbedingungen ab.

4. Was ist bei der Beschaffung einer Fahrzeugwaage zu beachten?

Die HE-ÜWS Fahrzeugwaage im Einsatz.

Bei der Auswahl und Beschaffung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Eichfähigkeit: Sicherstellen, dass die Waage den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Tragfähigkeit und Größe: Anpassung an die spezifischen Fahrzeugtypen und -größen, die gewogen werden sollen.
Integration in bestehende Systeme: Möglichkeit der Anbindung an ERP-, TMS- oder WMS-Systeme.
Automatisierungsmöglichkeiten: Verfügbarkeit von Selbstbedienterminals, Kennzeichenerkennung oder RFID-Technologie.
Kaufberatung Fahrzeugwaage: Hier finden Sie einen sehr ausführlichen Artikel mit allen Informationen, die Sie vor dem Kauf einer Fahrzeugwaage benötigen.

5. Wie erfolgt der Aufbau und die Installation?

Der Aufbau variiert je nach Waagentyp:
Überflurwaagen: Benötigen eine ebene Fläche und können relativ schnell installiert werden.
Unterflurwaagen: Erfordern Erdarbeiten und ein entsprechendes Fundament, was eine längere Installationszeit bedeutet.
Mobile Waagen: Sind modular aufgebaut und können innerhalb weniger Stunden betriebsbereit sein. Es ist wichtig, die Installationsanforderungen im Voraus zu planen und mit Fachfirmen zusammenzuarbeiten.

6. Welche Vorteile bieten ESSMANN Fahrzeugwaagen?

ESSMANN ist bekannt für hochwertige Verarbeitung, präzise Messtechnik und langjährige Erfahrung, auch in der Integration in Yard Management Systeme. Unsere Waagen zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und eine lange Lebensdauer aus.
ESSMANN Fahrzeugwaagen und LKW Waagen verwenden verschleiß- und rostfreie Einbauteile in Verbindung mit präzisen Wägezellen aus Edelstahl. Sie erfüllen die DIN-Normen, die Vorschriften der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), sowie die OIML-Empfehlungen.

7. Wie werden Fahrzeugwaagen in Yard-Management-Systeme integriert?

Die Integration erfolgt durch:
Schnittstellen zu ERP-, TMS- und WMS-Systemen: Ermöglicht den Datenaustausch und die Automatisierung von Prozessen.
Automatisierungstechnologien: Einsatz von Selbstbedienterminals, RFID, Kennzeichenerkennung und Ampelsteuerungen zur Optimierung des Verkehrsflusses.
Echtzeit-Tracking und -Monitoring: Überwachung von Fahrzeugbewegungen und -gewichten in Echtzeit zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit.
Ein gut integriertes System reduziert Wartezeiten, minimiert Fehler und erhöht die Sicherheit und die Transparenz im Logistikprozess.

8. Welche Vorteile bietet die Integration der Fahrzeugwaage in ein Yard-Management-System?

ESSMANN Yard Management - Kennzeichenerkennung und Positionserkennung

Die Integration von Fahrzeugwaagen in Yard Management Systeme bietet zahlreiche Vorteile:
Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Eingriffe und beschleunigen Abläufe.
Kostenersparnis: Reduzierung von Standzeiten und optimierte Ressourcennutzung führen zu geringeren Betriebskosten.
Verbesserte Sicherheit: Kontrollierter Zugang und Überwachung erhöhen die Sicherheit auf dem Betriebsgelände.
Transparenz und Nachverfolgbarkeit: Echtzeitdaten ermöglichen eine lückenlose Dokumentation und Analyse.

9. Welche zusätzlichen Funktionen können Fahrzeugwaagen bieten?

Moderne Fahrzeugwaagen können mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgestattet sein:
Selbstbedienterminals: Ermöglichen Fahrern die eigenständige Durchführung von Verwiegungen.
Kennzeichenerkennung: Automatische Identifikation von Fahrzeugen zur Beschleunigung des Check-in-Prozesses.
RFID-Technologie: Kontaktlose Identifikation und Verfolgung von Fahrzeugen und Ladungen.
Integration von Kameras und Sensoren: Überwachung und Dokumentation von Fahrzeugbewegungen und -zuständen.

10. Bietet ESSMANN Schulungen für die Bedienung und Pflege der Waage an?

Ja, wir bieten ➚Schulungen für Ihre Mitarbeiter an, um sicherzustellen, dass sie die Waage korrekt, effizient und mit allen Funktionen und Möglichkeiten nutzen und pflegen können.

11. Wie wird die Wartung und Kalibrierung durchgeführt?

Regelmäßige Wartung und Kalibrierung sind entscheidend für die Genauigkeit und Langlebigkeit der Waagen:
Pflege: Waagenbetreiber können selbst viel zum Erhalt ihrer Fahrzeugwaage tun. Hier eine Checkliste zum Download.
Wartung: Überprüfung und Instandhaltung der mechanischen und elektronischen Komponenten durch uns als Fachbetrieb verhindert Ausfallzeiten.
Eichung: Offizielle Überprüfung durch autorisierte Stellen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu bestätigen.
Die Wartungsintervalle sollten gemäß den Herstellerangaben und gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
Modernisierung/Retrofitting: Bestandswaagen können um Yard-Management-Systeme aufgerüstet werden.
Wartungsvertrag: Hilft dabei, eine regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung der Fahrzeugwaage zu gewährleisten.

12. Kann ich eine Fahrzeugwaage auch mieten?

Ja, in vielen Fällen ist die ➚Miete einer mobilen Fahrzeugwaage möglich. Dies ist besonders interessant für temporäre Einsätze, oder wenn Sie noch keine Kaufentscheidung getroffen haben, oder wenn sie eine Waage auf einer Baustelle häufig umsetzen müssen.

13. Was kostet eine LKW-Waage?

Die Kosten für eine Fahrzeugwaage bzw. LKW Waage können je nach Typ, Größe und spezifischen Anforderungen variieren. Eine ➚mobile Achslast- oder Radlastwaage gibt es bereits ➚ab 3.000 Euro. Unsere geeichte ➚mobile Stahl-Fahrzeugwaage ESSMANN HE-TS gibt es ab ➚26.300 Euro. Der Bau von Beton-Fahrzeugwaagen ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Setzen Sie sich mit Ihren Wünschen ➚mit unserem Vertrieb in Verbindung, dort werden Sie umfassend und zielführend beraten.

14. Wo finde ich öffentliche Fahrzeugwaagen?

Öffentliche Fahrzeugwaagen, auf denen auch Camper ihre Vans oder Wohnmobile wiegen können, oder auf denen andere Endverbraucher ihre Fahrzeuge wiegen können, gibt es auch in Ihrer Nähe. In unseren ➚Fahrzeugwaagenfinder können Sie nach PLZ suchen, aber auch neue Fahrzeugwaagen hinzufügen.

Zeichnung von Techniker mit Waage und Gewichtsanzeige

ESSMANN Fahrzeugwaagen-Projekte

Wohnmobil neben bunt bemaltem Panzer auf Feld

Fahrzeugwaage auf dem Campingplatz: Wiegen schafft Klarheit

Sommer, Sonne, Sonnenschein, zieh ich mir furchtbar gerne rein!“ – so rappten einst Die Fantastischen Vier. Und auch Sie freuen sich sicher auf den Urlaub! …

Weiterlesen …

Luftaufnahme der Lufthansa Technik auf dem Hamburger Flughafen. Foto: Hamburg Airport / Oliver Sorg

Präzision auf Achse: Wie eine Unterflur-Fahrzeugwaage den Materialfluss bei Lufthansa Technik Hamburg optimiert

Im Jahr 2022 hat die ➚Lufthansa Technik AG auf dem Gelände des ➚Hamburger Flughafens ein neues Reststoffsammelzentrum realisiert. Ziel des Projekts war es, die Materialflüsse …

Weiterlesen …

Mobile Fahrzeugwaage HE-TS mit breiter Fahrspur und Aufkantung und Mittelgitter, feuerverzinkt

Mobile Fahrzeugwaage HE-TS in großem Chemiepark mit breiter Fahrspur und Aufkantung

Wenn in der chemischen Industrie Flexibilität auf Präzision trifft, braucht es Lösungen, die mitdenken – und mitmachen. Genau das leistet unsere mobile Fahrzeugwaage HE-TS 18 …

Weiterlesen …

Neu ersteller überdachter Ein- und Ausfahrtsbereichbereich mit HE-SFK-Unterflur-Waagen vor Deponie

Use Case: Zwei Unterflurwaagen HE-SFK mit Ex-Schutz für die Deponie Stäffelesrain im Hohenlohekreis

Eine zuverlässige, eichfähige Verwiegung ist das Rückgrat jedes modernen Wertstoffhofs und Deponiebetriebs. Auf der Deponie Stäffelesrain in Kupferzell⬀, betrieben von der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis⬀, haben wir …

Weiterlesen …

Industriegebiet mit Kran und Prüfgewichten auf Unterflurwaage zur Eichung

Zu wenig Platz für Beton-Bau: Mobile Fahrzeugwaage als Unterflur-Lösung

Im industriellen Alltag zählt oft jeder Quadratmeter – insbesondere dann, wenn der laufende Betrieb nicht unterbrochen werden darf und die baulichen Rahmenbedingungen stark limitiert sind. …

Weiterlesen …

Grüner Bagger neben zwei 30 Meter langen Unterflur-Fahrzeugwaagen aus Beton auf der Baustelle des neuen Klärwerks Waßmannsdorf.

Zwei HE-SFK 30 WHG Fahrzeugwaagen für die Berliner Wasserbetriebe im Klärwerk Waßmannsdorf

Für Anwendungen im Bereich der Abwasserbehandlung und Klärschlammverwertung gelten besonders hohe Anforderungen an Umwelt- und Grundwasserschutz. Beim Klärwerk Waßmannsdorf, einer der zentralen Anlagen der Berliner …

Weiterlesen …

Teilen
.