Waagen-Magazin

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen, unsere Arbeitsweise,
über Branchen-News, neue Waagen-Lösungen und neue
Entwicklungen in der Wägetechnik.

ESSMANN Wachstum 2021-2025: Eine Infografik zeigt einen Traktor auf einer Stahlwaage mit ESSMANN-Logo. Daneben wachsen Bäume von 2021-2025.

Sandra Schink

ESSMANN zählt zu den wachstumsstärksten Mittelständlern 2025 – laut Analyse von SZ Institut und Creditreform

Pressemitteilung

Platz 50 im Ranking der dynamischsten Mittelständler Deutschlands – diese Platzierung im ↗aktuellen Mittelstands-Ranking des SZ Instituts in Kooperation mit Creditreform ist für die ESSMANN Gruppe ein Meilenstein und zugleich ein Signal: Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis konsequenter Arbeit an Qualität, Kundenorientierung und technologischer Entwicklung.

Die Erhebung basiert auf einer umfangreichen Analyse der betriebswirtschaftlichen Entwicklung von über 12.000 Unternehmen. Bewertet wurden unter anderem Umsatzwachstum, Eigenkapitalquote und Mitarbeiterentwicklung über mehrere Jahre. ESSMANN erreichte Rang 50 – noch ohne Berücksichtigung der im Frühjahr 2025 erfolgten Eingliederung derWägetechnik Heinz Visser GmbH. Zur ESSMANN Gruppe gehört außerdem die WHI Wägetechnik für Handel und Industrie GmbH & Co. KG, die 2022 eingegliedert wurde und den ↗ESSMANN-Shop mit sich gebracht hat.

Wägeanwendungen und umfängliche Lösungen für Yard Management und Werkslogistik

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist das vollumfängliche Angebot: Durch die hauseigene Softwareentwicklung ist ESSMANN ein Lösungspartner, der wirklich die Gesamtlösung aus einer Hand liefert. Von der Konzeption und Realisation der Waage bis zur nahtlosen Systemintegration, inklusive Yard Management und Lösungen für die Werkslogistik, wird alles inhouse abgedeckt. So entstehen durchgängige Gesamtsysteme, die sich flexibel in bestehende Strukturen einfügen und neue digitale Geschäftsfelder erschließen. Dieses umfängliche Angebot trägt damit maßgeblich zur Skalierbarkeit, Sicherstellung der Reaktionsfähigkeit und Zukunftssicherheit der ESSMANN Gruppe bei.

Digitalisierung als Wachstumstreiber: Der ESSMANN Waagen-Shop

Ein weiterer wesentlicher Faktor für das starke Wachstum: der ↗ESSMANN Waagen-Shop. Dort können Unternehmen aus Industrie, Handel, Medizin und Handwerk schnell und direkt auf ein breites Sortiment an professioneller Wägetechnik von ausgezeichneten Waagenherstellern zugreifen – und von der technischen Beratung und den Wartungs-, Kalibrierungs- und Reparaturmöglichkeiten an den ESSMANN-Standorten in ganz Deutschland profitieren.

Das Online-Angebot steht exemplarisch für den Wandel bei ESSMANN: Neben den großen Fahrzeugwaagen, Schüttgutwaagen und Gleiswaagen hat ESSMANN sich heute wieder so breit aufgestellt wie einst zu Zeiten der Ottensener Waagenfabrik ALESCO zu Anfang des 20. Jahrhunderts: Das Waagen-Portfolio reicht heute von der ↗Ultramikrofeinwaage mit einer Mindestlast von 0,00001 g, bis hin zur Gleiswaage, die Waggons bis zu 200 t wägen kann. Damit gehört ESSMANN heute wieder zu einem der wenigen Waagenfachbetriebe, die das gesamte Waagenspektrum abbilden können.

„Wir sehen diese Auszeichnung als Bestätigung unseres Weges – und als Ansporn, ihn mit Weitblick weiterzugehen.“
– René Teichmann, Mitglied der Geschäftsführung, verantwortlich für Finance, Controlling, IT und E-Commerce

Die Unternehmensgruppe beschäftigt inzwischen über 40 Mitarbeitende an vier Standorten und drei Servicestützpunkten und setzt auf partnerschaftliches Wachstum, technisches Know-how und konsequente Digitalisierung.

Die Platzierung im SZ-Institut-Ranking unterstreicht: ESSMANN ist auf einem stabilen und zukunftsfähigen Kurs.

Quelle, Methodik und Analyse: ↗SZ-Institut

Teilen

Weitere interessante Waagen-Geschichten


Schreibe einen Kommentar

.