DAkkS-Kalibrierung

Akkreditierte DAkkS-Kalibrierungen

ESSMANN | Waagen & Automation vermittelt Kalibrierungen in Zusammenarbeit mit dem durch die DAkkS akkreditierten Kalibrierlaboratorium der KERN & SOHN GmbH.

Die DAkkS-Kalibrierung für Waagen ist ein Verfahren, bei dem die Messergebnisse von Waagen dokumentiert und bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie den steigenden Qualitätsanforderungen von anspruchsvollen Qualitätsmanagementsystemen entsprechen. Der DAkkS-Kalibrierschein ist ein europaweit anerkanntes Dokument, das höchsten Auditor- und Kundenansprüchen genügt. Es bietet die Möglichkeit, die Messergebnisse optimal zu bewerten, indem es eine Formel zur Berechnung der Messunsicherheit enthält. Auf diese Weise weiß der Anwender genau, mit welchen Abweichungen er bei jedem Punkt der Linearitätskurve seiner Waage rechnen muss. Zusätzlich lassen sich sogenannte Mindesteinwaagen berechnen, um zu überprüfen, ob etwaige Toleranzvorgaben eingehalten werden.

Die DAkkS-Kalibrierung wird von akkreditierten Laboren auf Basis der anerkannten Norm DIN EN ISO 17025 durchgeführt. Sie ist im Gegensatz zu einem Werks-Kalibrierschein (ISO-Kalibrierung) aussagekräftiger, da sie eine Messunsicherheitsberechnung für die jeweilige Waage beinhaltet. Ergänzend können auch eine Berechnung einer sogenannten Mindesteinwaage und ggf. auch eine Konformitätsaussage dokumentiert werden.

Zusammengefasst ist die DAkkS-Kalibrierung von Waagen ein wichtiges Verfahren zur Sicherstellung der Qualität und Genauigkeit von Messergebnissen. Es wird von akkreditierten Laboren durchgeführt und bietet dem Anwender die Möglichkeit, die Messergebnisse optimal zu bewerten.

Gewichtssatz
Bärtierchen unter dem Mikroskop
Gewichtssatz

Kalibrierung der Waage – so geht’s richtig!

Präzision ist alles: Wie eine Waage richtig funktioniert und warum regelmäßige Kalibrierung unerlässlich ist. Erfahren Sie, wie die Anzeige mit dem tatsächlichen Gewicht abgeglichen wird.

Wann sollte man eine Waage kalibrieren?

Es gibt verschiedene Gründe, warum man eine Waage kalibrieren sollte. Möglicherweise ist sie neu und man möchte sicherstellen, dass sie korrekt funktioniert. Oder man hat bemerkt, dass die Waage in letzter Zeit ungenau geworden ist. In beiden Fällen ist es wichtig, die Waage zu kalibrieren, um weiterhin präzise Messungen durchführen zu können. Glücklicherweise ist die Kalibrierung einer Waage relativ einfach und kann in der Regel in wenigen Minuten erledigt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Kalibrierung einer Waage wissen müssen. Wir gehen Schritt für Schritt vor und erklären Ihnen genau, was Sie tun müssen. Also, legen wir los!

Definition Kalibrierung

Bevor wir uns mit dem eigentlichen Kalibrierungsprozess befassen, wollen wir kurz erklären, was Kalibrierung bedeutet. Eine Waage zu kalibrieren bedeutet im Grunde genommen, sie neu einzustellen oder justieren. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Waage weiterhin genaue Messungen durchführen kann. Jede Waage hat eine gewisse Toleranz, das heißt, sie ist nicht immer zu 100% genau. Wenn das Gewicht, das Sie auf der Waage ablesen, leicht von dem tatsächlichen Gewicht abweicht, ist das normal. Wenn jedoch die Anzeige immer weiter vom tatsächlichen Gewicht abweicht oder sich ständig ändert, sollte die Waage kalibriert werden. Das gilt auch, wenn Sie eine neue Waage kaufen oder feststellen, dass Ihre bestehende Waage nicht mehr so genau ist wie früher. Durch die Kalibrierung stellen Sie sicher, dass die Messwerte weiterhin präzise sind.

So kalibrieren Sie Ihre Waage

Zuerst prüfen Sie, ob Ihre Waage kalibrierbar ist. Die meisten Industriewaagen lassen sich kalibrieren. Die Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung oder auf der Unterseite der Waage. Für die Kalibrierung benötigen Sie entweder Referenzgewichte oder ein spezielles Kalibriergerät. Welche Methode Sie verwenden können, hängt von Ihrer Waage ab. In den meisten Fällen reichen Referenzgewichte aus, die Sie in unserem Onlineshop finden.

Überprüfen Sie zunächst die Null-Einstellung Ihrer Waage. Stellen Sie sicher, dass die Waage tatsächlich auf Null steht. Falls nicht, passen Sie die Einstellung entsprechend an.

Legen Sie anschließend ein Gewicht auf die Waage und überprüfen Sie die Anzeige. Wiederholen Sie diesen Schritt mit verschiedenen Gewichten, um sicherzustellen, dass Ihre Waage korrekt funktioniert.

Falls Sie keine Referenzgewichte zur Verfügung haben oder Ihre Waage ein spezielles Kalibriergerät erfordert, können Sie uns kontaktieren und uns mit der Kalibrierung beauftragen.

Wie oft sollte eine Waage kalibriert werden?

Die Genauigkeit einer Waage hängt von ihrer Kalibrierung ab. Das Intervall für die Kalibrierung richtet sich nach dem Verwendungszweck und dem Einsatzort der Waage. Im privaten Bereich reicht es in der Regel aus, die Waage einmal im Jahr zu kalibrieren. Wenn die Waage jedoch häufiger genutzt wird oder in gewerblichen Bereichen wie dem Lebensmittelhandel, wo täglich mit Waren jongliert wird, eingesetzt wird, sollte die Kalibrierung häufiger durchgeführt werden. Denn je größer die Abweichung von den Normwerten ist, desto ungenauer wird das Gewicht angezeigt. Für professionelle Anwender kann eine zu große Toleranzgrenze schnell existenzbedrohend sein.

Warum ist eine Kalibrierung wichtig?

Eine präzise und verlässliche Messung ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf von Unternehmen. Um sicherzustellen, dass Sie über Jahre hinweg konsistente Werte bei internen Kontrollwiegungen erhalten oder Ihre Waage anderweitig nutzen können, ist es unerlässlich, Ihre Waage regelmäßig zu kalibrieren.

Was tun bei Kalibrierungsfehlern?

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Waage kalibriert werden muss. Zum einen kann es sein, dass die Waage nicht mehr korrekt funktioniert und falsche Werte anzeigt. Zum anderen kann es auch sein, dass die Waage ungenau ist und das Gewicht nicht präzise anzeigt. In beiden Fällen ist es wichtig, die Waage zu kalibrieren. Wenn die Kalibrierung erfolgreich ist und das Gewicht korrekt angezeigt wird, ist die Waage richtig kalibriert. Falls nicht, sollte man die Einstellungen der Waage überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist es ratsam, ein Fachunternehmen zu kontaktieren. Nur sie können feststellen, ob die Kalibrierung korrekt durchgeführt wurde oder ob weitere Fehler vorliegen.