Service | Eichung | DAkkS-Kalibrierung
Vertrauen ist messbar – mit der DAkkS-Kalibrierung
Sicherheit, Qualität und Vertrauen zahlen sich aus – auch wenn sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind. Eine DAkkS-Kalibrierung ist der verlässlichste Weg, um zu beweisen, dass Ihre Messmittel exakt arbeiten – unabhängig geprüft, dokumentiert und rückführbar auf internationale Normen. Für Sie bedeutet das: sichere Audits, weniger Reklamationen und eine klare Qualitätsaussage gegenüber Kunden, Partnern und Behörden.
Auch wenn Sie gesetzlich nicht zur DAkkS-Kalibrierung verpflichtet sind, ist sie in vielen Branchen längst gelebte Praxis – nicht zuletzt als Wettbewerbsvorteil. Denn wer Qualität glaubhaft belegen kann, schafft Vertrauen und spart langfristig Kosten.
Was ist eine DAkkS-Kalibrierung?
Die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland. Eine Kalibrierung durch ein DAkkS-akkreditiertes Labor erfüllt höchste Anforderungen an Genauigkeit, Dokumentation und Rückführbarkeit – entsprechend der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17025.
Das bedeutet: Die Messwerte Ihrer Waagen und Prüfmittel werden mit nationalen Normen abgeglichen – und zwar mit maximaler Prüfkompetenz, unabhängig und auditfest.
Wann ist eine DAkkS-Kalibrierung sinnvoll?
- Wenn Ihre Kunden hohe Qualitätsstandards erwarten
- Bei Zertifizierungen (z. B. ISO 9001, IATF 16949)
- Zur Reduktion von Messunsicherheiten und Risiken
- Für die Audit- und Prozesssicherheit
- Als vertrauensbildende Maßnahme im Wettbewerb
DAkkS Kalibrierservice DKD
Unser Waagenfachbetrieb vermittelt Kalibrierungen in Zusammenarbeit mit dem durch die DAkkS akkreditierten Kalibrierlaboratorium der KERN & SOHN GmbH.
Was Sie noch über Waagen-Kalibrierungen wissen sollten!
Eine Waage ist nur so gut wie ihre Genauigkeit – und diese lässt sich nur durch regelmäßige Kalibrierung gewährleisten. Wer in Industrie, Labor oder Qualitätsmanagement auf verlässliche Messergebnisse angewiesen ist, muss sicherstellen, dass die angezeigten Werte der Realität entsprechen. Die Kalibrierung ist dabei das zentrale Instrument zur Überprüfung der Messrichtigkeit.
Woher kommt die DAkkS-Kalibrierung – und warum ist sie so etabliert?
Ursprünglich aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie kommend, hat sich die DAkkS-Kalibrierung heute in nahezu allen qualitätsrelevanten Bereichen durchgesetzt – von Pharma über Logistik bis zur Lebensmittelbranche. Der Grund: In hochregulierten Märkten sind präzise, normgerechte Messungen unerlässlich. Und auch in weniger regulierten Branchen steigt der Druck zur Nachweisbarkeit von Qualität und Verlässlichkeit.
Wann und warum kalibriert wird
Eine Waage sollte immer dann kalibriert werden, wenn sie in qualitätsrelevanten Prozessen eingesetzt wird – insbesondere im Rahmen zertifizierter QM-Systeme wie ISO 9001, VDA 6.1, TS 16949 oder GMP/GLP. Je nach Anforderung kommt eine ISO-Kalibrierung oder – für höchste metrologische Sicherheit – eine DAkkS-Kalibrierung durch ein akkreditiertes Labor zum Einsatz. Diese prüft die Waage unter streng dokumentierten Bedingungen und stellt einen normkonformen Kalibrierschein aus.
Was bei der Kalibrierung geschieht
Kalibrieren bedeutet, die Waage mit rückführbaren Prüfgewichten zu belasten und die Messwerte zu erfassen. Dabei wird nicht in die Technik eingegriffen – im Unterschied zur Justierung. Jede Waage weist eine gewisse Messunsicherheit auf, die im Rahmen der Kalibrierung transparent gemacht wird.
Zum Einsatz kommen ausschließlich Prüfgewichte definierter OIML-Klassen (z. B. F1), die selbst regelmäßig kalibriert werden. Ein F1-Gewicht mit 100 g beispielsweise darf maximal um ±50 mg abweichen. Jedes Gewicht ist dokumentiert und verfügt über Kalibrierschein und Seriennummer.
Der Ablauf bei ESSMANN
Die Kalibrierung erfolgt entweder direkt vor Ort oder in unserem Servicezentrum – je nach Geräteanzahl und Logistik die wirtschaftlichere Lösung.
Unsere Fachkräfte prüfen die Waage vorab auf Schäden, reinigen diese und führen die Kalibrierung nach festgelegtem Schema durch. Bei einer DAkkS-Kalibrierung gehören Prüfungen zur Wiederholbarkeit, zur Richtigkeit und zur außermittigen Belastung zum Standard. Das Ergebnis: ein aussagekräftiger Kalibrierschein mit vollständiger Dokumentation.
Justage und Reparatur inklusive
Zeigt eine Waage im Kalibrierprozess unzulässige Abweichungen, kann sie von uns justiert werden. Sollte sich ein technischer Defekt zeigen – etwa eine beschädigte Wägezelle oder ein defektes Kabel – führen wir nach Rücksprache eine Reparatur durch. In diesem Fall dokumentieren wir auf Wunsch sowohl die Ausgangswerte („as found“) als auch die Endwerte („as left“) separat im Kalibrierschein.
Kalibrierintervalle und Qualitätssicherung
Wie oft eine Waage kalibriert werden sollte, hängt vom Einsatzgebiet, den internen QM-Vorgaben und der geforderten Genauigkeit ab. In der Praxis sind jährliche oder halbjährliche Kalibrierungen üblich. Denn: Je größer die unbemerkte Abweichung, desto höher das Risiko für fehlerhafte Prozesse – mit potenziell hohen Folgekosten.