Plattformwaagen und Bodenwaagen sind unverzichtbare Industriewaagen für unterschiedlichste Branchen. Ob in Lager, Produktion, Versandhandel oder kommunalen Entsorgungsbetrieben – überall müssen Waren, Pakete oder Materialien präzise gewogen werden. Die robusten Waagen mit großer Wägeplattform ermöglichen das Wiegen schwerer oder sperriger Güter zuverlässig und effizient.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Plattform- und Bodenwaagen auszeichnet, wo die Unterschiede liegen, welche Einsatzmöglichkeiten es gibt und welche Kriterien bei der Auswahl entscheidend sind.
Definition – Was sind Plattformwaagen und Bodenwaagen?
Plattformwaagen sind Waagen mit einer flachen Wägeplattform. Sie gibt es in kompakten Varianten wie Paketwaagen für den Versand bis hin zu großflächigen Industriemodellen für Paletten und Maschinen. Oft sind sie tragbar, manchmal stationär, und verfügen meist über ein separates Anzeigegerät.
Bodenwaagen sind besonders robuste Plattformwaagen, die direkt auf dem Boden stehen oder bündig eingelassen sind. Sie haben meist eine größere Plattform und eine sehr hohe Tragkraft. Sie können mit Hubwagen oder Gabelstapler befahren werden und sind ideal für schwere, sperrige Lasten.
Unterschied: Jede Bodenwaage ist eine Plattformwaage, aber nicht jede Plattformwaage ist eine Bodenwaage. Plattformwaagen decken ein breiteres Spektrum ab – von kleinen Versandwaagen bis hin zu schweren Palettenwaagen.






Typische Einsatzbereiche
Plattform- und Bodenwaagen kommen in nahezu allen Bereichen zum Einsatz, in denen Gewichte erfasst werden müssen. Wichtige Branchenbeispiele:
- Lager und Logistik: Wareneingangskontrolle, Versandgewichtsermittlung, Wiegen von Paletten und Gitterboxen, oft befahrbar für Hubwagen.
- Produktion und Gewerbe: Mengen- und Qualitätskontrolle, Zählwägungen, Kontrollwägungen in Fertigungslinien.
- Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft: Edelstahlwaagen für Hygiene- und Korrosionsschutz, Fasswaagen für Gärfässer, eichfähige Ausführungen.
- Einzelhandel: Geeichte Plattformwaagen für Preisermittlung und Abfüllstationen, preisrechnende Waagen.
- Kommunale Betriebe und Entsorgung: Verwiegung von Wertstoffen, Mülltonnen, Big Bags, häufig mit Bon-Drucker und Materialverwaltungssoftware.
- Spezialanwendungen: Gasflaschenwaagen mit automatischer Beladesteuerung, Waagen in automatisierten Prozessen mit Wägeterminals, Barcode-Scannern und IT-Anbindung.
Gewichtsklassen, Wägebereiche und Ziffernschritte
Plattform- und Bodenwaagen sind in einer großen Bandbreite an Gewichtsklassen und Wägebereichen erhältlich – von kompakten Paketwaagen mit einer Kapazität von etwa 30 Kilogramm bis hin zu Schwerlast-Bodenwaagen, die 5.000 Kilogramm oder mehr tragen können. Dabei gilt: Je größer der Wägebereich, desto gröber ist in der Regel der Ziffernschritt. So kann eine 60-Kilogramm-Paketwaage oft auf ein Gramm genau messen, während eine 1.500-Kilogramm-Bodenwaage meist in Schritten von 500 Gramm arbeitet. Für besonders flexible Anwendungen bieten viele Hersteller sogenannte Zweibereichswaagen an, die im unteren Wägebereich mit feinerer Auflösung arbeiten und im oberen Bereich gröber messen. Wenn eine Waage im Handel zur Preisbestimmung eingesetzt wird, ist die Eichung gesetzlich vorgeschrieben – viele Modelle sind daher optional in geeichter Ausführung erhältlich.
Wichtige Funktionen und Ausstattungsmerkmale
- Tarieren: Leergewicht von Behältern oder Paletten abziehen.
- Zählfunktion: Ermittlung der Stückzahl identischer Teile.
- Grenzwertwägung: Optische oder akustische Signale bei Über- oder Unterschreitung.
- Datenschnittstellen: RS-232, USB, Ethernet, WLAN – zur Anbindung an PC, ERP oder Drucker.
- Display & Bedienung: Hinterleuchtete Anzeigen, große Ziffern, Touchscreens, Scanneranschlüsse.
- Stromversorgung: Netzbetrieb oder Akku für mobile Einsätze.
- Material & Schutzart: Edelstahl für hygienische Bereiche, IP65+ für Feuchtumgebungen.
- Mechanische Optionen: Auffahrrampen, U-Form, mobile Palettenwaagen, Einbauversionen.
- Überlastschutz & Kalibrierung: Längere Lebensdauer und messbare Präzision.
Kaufberatung Bodenwaagen – Worauf Sie achten sollten
Bei der Auswahl einer Plattformwaage oder Bodenwaage sollten Sie mehrere Kriterien berücksichtigen, um ein Modell zu finden, das optimal zu Ihrem Einsatzbereich passt. Der Wägebereich und die Auflösung sollten so gewählt werden, dass sie dem schwersten Wiegegut und der gewünschten Genauigkeit entsprechen – eine zu große Überdimensionierung kann die Messgenauigkeit verschlechtern. Die Plattformgröße richtet sich nach den größten zu wiegenden Objekten, wobei für Paletten ein Standardmaß von 1,2 x 1,2 Metern üblich ist.
Wenn die Waage im geschäftlichen Verkehr zur Preisbestimmung genutzt wird, ist eine Eichung gesetzlich vorgeschrieben, weshalb sich oft die Bestellung einer bereits geeichten Ausführung empfiehlt. Achten Sie außerdem auf Qualität und Robustheit – Bauartzulassung, hochwertige Materialien, passende Schutzart sowie geeigneter Temperaturbereich sind entscheidend für die Langlebigkeit.
Wählen Sie nur die Funktionen und Konnektivitätsoptionen, die Sie tatsächlich benötigen, etwa Datenschnittstellen, Drucker oder eine Zählfunktion. Setzen Sie auf ↗Waagen-Shops, die einen zuverlässigen Ersatzteil- und Eichservice bieten, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Schließlich sollte auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmen – während für den gelegentlichen Einsatz oft ein günstigeres Modell ausreicht, lohnen sich bei intensiver Nutzung hochwertige Waagen, die präzise arbeiten und lange halten.
Informiert kaufen im Waagen-Shop
Plattform- und Bodenwaagen sind unverzichtbare Helfer in Logistik, Produktion, Handel und Landwirtschaft. Sie ermöglichen präzises, effizientes und sicheres Wiegen – vom Paket bis zur Schwerlastpalette. Mit klar definierten Anforderungen und fachkundiger Beratung finden Sie die Waage, die robust, präzise und optimal für Ihren Einsatzbereich ist. Im ↗ESSMANN Waagen-Shop erhalten Sie ↗Plattform– und ↗Bodenwaagen bis 3.000 kg von Top-Marken wie ↗KERN, ↗Soehnle, ↗Dini Argeo und natürlich ↗ESSMANN – inklusive Beratung, Service und optionaler Eichung. Denn das ist Ihr Vorteil, wenn Sie im ESSMANN-Shop kaufen. Dank unserer deutschlandweiten Standorte und unseren ↗Zertifizierungen können wir allumfassenden Service rund um ihre Waage bieten: Von der lebensverlängernden Wartung, über Kalibrierungen und Eichungen, bis hin zu Modernisierungen und Reparaturen. Wir lassen Sie mit ihrer Waage nicht allein.
Wenn Sie nun noch Fragen haben: Wir helfen ihnen gern.