ESSMANN dynamische Gleiswaage HE-DRS

ESSMANN Dynamische Gleiswaage HE-DRS

Unsere dynamische Gleiswaage: ESSMANN HE-DRS

Das dynamische Wägen mit der Gleisfahrzeugwaage ESSMANN HE-DRS ist die richtige Lösung, wenn die Wägung eichfähig sein muss, die Anzahl der Waggons groß ist und der Wägebetrieb wenig Zeit in Anspruch nehmen darf. Der Zugverband wird hierbei mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Gleiswaage gezogen oder geschoben und das Gewicht jedes Waggons automatisch ermittelt. Hierbei werden die Waggons sowohl leer, als auch beladen gewogen. Unser ESSMANN-Wägesystem errechnet die Nettogewichte für jeden einzelnen Waggon und für den gesamten Zugverband. Auch flüssige Güter können dynamisch mit hoher Genauigkeit gewogen werden. Hierbei ist es erforderlich, dass sich die Achsen, beziehungsweise Drehgestelle, bei der Gewichtserfassung gleichzeitig auf der Waage befinden.

Eine Gleiswaage zum Wägen in Fahrt wiegt die Waggons eines Zugverbandes vollautomatisch. Der Zugverband kann aus verschiedenen Waggontypen zusammengesetzt werden – der Wäger braucht nicht vorher zu wissen, wie lang die Waggons sind oder wieviele Achsen sie haben. Unsere EWP Wägesoftware, die die Funktion der Gleiswaage steuert, verarbeitet die Daten wie Länge und Achsenanzahl jedes Waggons und ermittelt automatisch das Waggongewicht.

ÜBERBLICK ESSMANN Dynamische GLEISWAAGE HE-DRS

Typen

DRS 1M, DRS 2M, DRS 3M

TragfähIgkeit

gemäß UIC 71

Höchstlast

dynamisch > 150 t

Wägebereich statisch

1,0 – 75 t

Ziffernschritt

0,05 t

Genauigkeit, eichfähig

Genauigkeit, statisch: besser als 0,05 % v.E.

Genauigkeit, dynamisch OIML III (0,2/0,5)

Wäge-geschwindigkeit

0 – 8 km/h

Überfahr-geschwindigkeit

30 km/h

Montage und Inbetriebnahme

Die Montage und Inbetriebnahme umfassen:

  • Lieferung der kompletten Waage frei Einbaustelle,
  • Überwachung der Gleisbauarbeiten im Bereich der Waage,
  • Montage der kompletten Waage,
  • Geräteaufstellung,
  • Geräteanschluss,
  • Geräte- und Systemtest,
  • Justage und Vorführung der Waage zur eichamtlichen Abnahme,
  • Einweisung in die Bedienung im Anschluss an die Geräteaufstellung und
  • Probebetrieb.

Für die Montage des angebotenen Umfanges werden unter normalen Bedingungen 10 Werktage benötigt. Die Überfahrbarkeit der Waage kann nach Montagebeginn innerhalb von 1 – 1 ½ Tagen gewährleistet werden, entsprechende Vorbereitung des Gleisanlage vorausgesetzt.

Die Gleisfahrzeugwaage HE-DRS ist ein System zur dynamischen und statischen Wägung von Gleisfahrzeugen und entspricht den gültigen DIN-Normen, den Vorschriften der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) sowie den OIML-Empfehlungen. Maßgebend für die
Fertigung und Bemessung der Waage sind die Lastangaben des Eurocode 3 (DIN EN 1993) sowie das Lastmodell 71.

Minimalste Gleisbauarbeiten für das Einsetzen einer Gleiswaage.
Minimalste Gleisbauarbeiten für das Einsetzen einer Gleiswaage.

„Die Montage und Inbetriebnahme lief aufgrund hervorragender Planung reibungslos. Der Betrieb der dynamischen Gleiswaage ist einwandfrei.“

– Wolfgang Siegl, Voestalpine

Infos zur Montage der dynamischen Gleiswaage

Die Firma ESSMANN montiert die dynamische Gleiswaage mit eigenem Personal. Das Gleis muss vorher gesperrt werden, damit ein Gleisbauunternehmen die Schienen entsprechend unseren Zeichnungen und Hinweisen aufteilen und eine Grube vorbereiten kann. Die Gleiswaage wird in einem oder mehreren Teilen auf LKWs geliefert und dann in die Grube gehoben. Anschlussschienen, die von uns geliefert und vom Gleisbauunternehmen montiert werden, sorgen für eine nahtlose Integration in das bestehende Gleis. Nach der Installation wird die Waage an ihrem Einsatzort justiert und in einen eichfähigen Zustand gebracht. Unser Team eicht sie dann zum ersten Mal mit Fahrzeugen und Eichgewichten und sie kann sofort im eichpflichtigen Einsatz verwendet werden.