Waagen-Magazin

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen, unsere Arbeitsweise,
über Branchen-News, neue Waagen-Lösungen und neue
Entwicklungen in der Wägetechnik.

Positioniertes erstes Gleiswaagenmodul in der Baugrube

Dynamische Gleiswaage mit modularer Wägesoftware für Flüssiggas Waggons

Gleiswaage

Robuste, hochgenaue, dynamische Gleiswaage mit modularer Wägesoftware – projektiert für die dynamische Wägung von Flüssiggas Waggons

ESSMANN | Waagen & Automation hat für den Konzern Evonik Industries AG die bestehende Gleislogistik in der Waggonabfertigung um eine moderne Gleisverwiegung bestehend aus zwei dynamischen Gleiswaagen HE-DRS 3M als fundamentloses Flachwaagensystem und EWP-GW Wägesoftware für unterschiedlichste Zugverbände erweitert.

Chemiepark Marl


Chemiepark Marl

Evonik-Logo

Kunde

Der Chemiepark Marl ist einer der größten Chemiestandorte in Deutschland und gleichzeitig der größte Produktionsstandort von Evonik. Das Gelände erstreckt sich über eine Fläche von mehr als sechs Quadratkilometer und bietet rund 10.000 Arbeitsplätze.

Neben Evonik, ihren Tochtergesellschaften und Beteiligungen sind 17 weitere Unternehmen im Chemiepark angesiedelt. Die rund 100 Produktionsanlagen stehen in einem engen stofflichen und energetischen Verbund und werden zum größten Teil rund um die Uhr betrieben. Mehr als vier Millionen Tonnen Produkte jährlich starten von hier aus ihrem Weg in die ganze Welt – ganz oft vom Gleis aus. Der Energiebedarf des Chemieparks Marl wird durch die Erzeugung von Strom und Dampf in umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung gedeckt. Dafür werden zwei eigene Gas- und ein Kohlekraftwerk betrieben.

Der Produktionsschwerpunkt im Chemiepark Marl ist die Umsetzung von petrochemischen Rohstoffen wie Benzol, Ethylen, Propylen, Methanol und Phenol zu Basis-, Fein- und Spezialchemikalien – vom C4-Schnitt zu Folgeprodukten, von der Chlorelektrolyse zu PVC, vom Acetylen zu Tetrahydrofuran, von Fettalkoholen und Ethylenoxid zu Tensiden und von Acrylsäure zu Butylacrylat, um nur einige Beispiele zu nennen.

All diese Produkte finden wir in Bereichen des täglichen Lebens wieder. Ob Tapete oder Farbe, Shampoo oder Hygieneartikel, Latex-Matratzen oder Pharmazeutika, Komponenten für den Autobau und Kraftstoffzusätze sowie Dämmstoffe für die Bauindustrie – die Produktpalette ist vielfältig. Auch Joghurt und Margarine kommen nicht ohne die leistungsstarken Chemikalien aus, ebenso wenig wie viele Sportartikel.

Anforderungen an die Waggonverwiegung

Evonik Industries AG hat vor vielen Jahren eine dynamische Gleiswaage eines Wettbewerbers angeschafft, um den zunehmenden Anlieferungsverkehr von Flüssiggas über das Gleis zu realisieren. Mit dieser Wägetechnologie war man allerdings nicht zufrieden, die Waage wurde schließlich stillgelegt.

Anstelle dessen wurden zwei statische Gleiswaagen installiert. Mit diesen liesen sich allerdings die erhöhten Verkehrsaufkommen nicht mehr handhaben und es wurde nach einer dynamischen Lösung gesucht, welche die Abfertigung weiter optimiert und modernisiert.

Da ESSMANN | Waagen & Automation schon an anderen Standorten der Evonik Industries AG dynamische Gleiswaagen des Typs HE-DRS erfolgreich installiert hat, wurde auch der Standort Marl aufmerksam und hat die Wägetechnologie inklusive der Softwareimplementierung in das Eisenbahnverkehrssystem angefragt.

Für den Einbau der dynamischen Gleiswaage der ESSMANN | Waagen & Automation werden die beiden bestehenden statischen Gleiswaagen ausgebaut und verschrottet. Das Gleisbett wird im Anschluss für den Einbau der neuen dynamischen Waagen nach Vorgabe von ESSMANN | Waagen & Automation hergerichtet.


Detailansicht dynamische Gleiswaage beim Einbau
Detailansicht dynamische Gleiswaage beim Einbau

Technische Lösung

In gemeinsamen Projektierungsgesprächen wurde mittels des Waggonparks, Gleisplans, der geforderten Genauigkeit und Software das passende System von ESSMANN | Waagen & Automation ausgewählt.

Die Gleisfahrzeugwaage HE-DRS 3M ist ausgelegt für die dynamische Wägung (In-Fahrt-Wägung) von zusammengekoppelten Waggons im Zugverband und von gesamten Zügen oder für die statische Wägung von Einzelwaggons. Die Anlage wird von einem eichfähigen Industrie-Wägeterminal in einem robusten Edelstahlgehäuse gesteuert. Der Anwender bedient/kontrolliert das System über leuchtstarkes TFT-Farbdisplay mit alphanumerischer Tastatur. Über einen angeschlossenen Drucker können die Wäge-/Lieferscheine ausgegeben werden. Über das optionale PC-System mit der Software EWP-GW kann die Waage fernbedient werden.

Die Waagenbrücke wird aus Waagenmodulen zusammengesetzt, wobei jedes Modul als eine selbständige Waage arbeitet. Die Module werden in Abhängigkeit des zu wägenden Waggons automatisch vom System in Verbund geschaltet, sodass jeder Waggon im Ganzen gewogen wird. Die Waage kann somit auch zur Wägung von flüssigen Gütern in Standard-Kesselwaggons eingesetzt werden, da beide Drehgestelle bzw. Achsen gleichzeitig gewogen werden (keine Lastwechsel zwischen Teilwägungen!). Je nach Länge der Waggons kommen für den Wägevorgang ein oder zwei Module zum Einsatz.

Das System führt die Wägung der Waggons vollautomatisch durch. Der Wäger braucht vor der Wägung keine Daten über die Länge und die Achsenanzahl der Waggons einzugeben. Die Waage ist zum Wägen aller gängigen Waggons der DB Cargo und VTG (2-, 4-, 6- und 8-achsige Waggons) geeignet sowie für die meisten Sonderfahrzeuge.

Die Gleisfahrzeugwaage HE-DRS zur dynamischen und statischen Wägung von Gleisfahrzeugen und entspricht den gültigen DIN-Normen, den Vorschriften der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) sowie den OIML-Empfehlungen. ESSMANN | Waagen & Automation besitzt hierfür eine Zulassung von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).

Waggons der VTG
Waggons der VTG

Systemdetails dynamische Gleiswaage

Die Waage ist eine massive geschweißte Stahlkonstruktion und besteht aus einem oder mehreren hintereinander angeordneten und verschraubten Waagenmodulen mit Brückenträgern, auf denen die Schienen montiert sind. Die Brückenträger sind über Wägezellen auf dem Grundrahmen gelagert, der direkt auf ein verdichtetes Schotterbett in der Gleisanlage gegründet wird. Es sind keine Fundamentierungen oder komplexen Schotterverklebungen erforderlich, was – im Vergleich zu anderen Lösungen – auch die bauseitigen Leistungen kostenseitig reduziert.

Sämtliche Stahlteile sind stahlgestrahlt, die DIN-Teile sind verzinkt, alle anderen Teile werden mit einem Grund- und Deckanstrich lackiert.

Der Schienenoberbau, d.h. die Brückenträger, bestehen aus werksneuen Vignolschienen mit passgenauem Übergang zum den vorhandenen Gleisen. Die ESSMANN | Waagen & Automation lieferte zusätzlich die Anschlussschienen einschließlich benötigter mechanischer Sicherungen und aller erforderlichen Befestigungsteile.

Für die Signalverarbeitung kommt eine EWS als Anzeige- und Eingabeterminal zum Einsatz. Der Programm-Ablauf wird hierbei durch die im Wägeterminal und auf dem Waagen-PC installierten Wägesoftware EWP-GW für Gleisfahrzeuge bestimmt. Das eichfähige Industrie-Wägeterminal EWS im robusten Edelstahlgehäuse ist geeignet für den rauen Industrie- oder Außeneinsatz. Das Terminal ist ausgelegt für anspruchsvolle Wägeaufgaben und trotzdem sehr einfach zu bedienen. Neben der ausgezeichneten Visualisierung über ein Farb-TFT Display, der hohen Prozessor- und Messgeschwindigkeit bietet das EWS völlig neue Möglichkeiten der Integration in Leitsysteme und/oder Netzwerke.

Montage der dynamischen Gleiswaage

Zunächst ist die Vorbereitung des Gleisbettes, bzw. der Baugrube nach Zeichnungen und Vorgaben von ESSMANN | Waagen & Automation durch ein Gleisbauunternehmen durchzuführen. Dieses kann vom Kunden selbst oder durch die Firma Essmann beauftragt werden. Die Begleitung und Beaufsichtigung der Arbeiten erfolgt in jedem Falle durch ESSMANN | Waagen & Automation, so ist sichergestellt, dass die Waage am Ende in der geforderten Genauigkeit messen kann.

Die Montage der dreimoduligen Gleiswaage erfolgt mittels eines Krans. Die Module werden auf LKWs einzeln angeliefert und vom Kran an den vorgesehenen Kranösen in die Baugrube gehoben. Ein späteres Versetzen der Waage an einen anderen Standort ist durch diese Lösung kein Problem.

Die einzelnen Module werden nach dem Einkranen miteinander verschraubt,  ausgerichtet und verdrahtet.

Die Steuerungskomponenten werden in einem Schaltschrankgehäuse mit Glastür eingebaut, in welchem auch die Serverkomponenten für den Betrieb der Wägesoftware EWP-GW untergebracht sind.

Die Inbetriebnahme der Waage erfolgt selbstverständlich auch durch Service-Techniker der ESSMANN | Waagen & Automation. Hierbei werden die Waagenmodule zusammengeschaltet und die dynamische Gleiswaage fertig konfiguriert und eingestellt.

Eichung einer dynamischen Gleiswaage

Eichung einer Gleiswaage mit einem Eichzug
Eichung einer Gleiswaage mit einem Eichzug
Verholung der Gewichte aus dem Eichzug auf elektrisch angetriebenen Loren.
Verholung der Gewichte aus dem Eichzug auf elektrisch angetriebenen Loren.


Die Eichung der dynamischen Gleiswaage von ESSMANN | Waagen & Automation erfolgt in zwei Stufen. Zunächst wird die Waage statisch geeicht. Hierfür werden geeichte Gewichte auf die Schienen und die Module aufgebracht und die Waage zunächst wie eine statische Gleiswaage justiert und geeicht. Die Eichgewichte werden dabei mittels eines Eichzuges zum Standort der Gleiswaage verbracht und nicht mittels mehrerer LKWs mit aufgeladenen Eichgewichten. Dies spart Treibstoff, schont die Straßen und ist besser für die Umwelt.

Im Anschluss erfolgt die dynamische Eichung der Gleiswaage. Hierfür wird ein Referenzzug auf der statisch geeichten Waage verwogen und im Anschluss dynamisch verwogen. Die dynamisch ermittelten Gewichte der einzelnen Waggons dürfen je nach Genauigkeitsklasse dann nur mit einem bestimmten Wert vom statisch ermittelten Gewicht abweichen.

Wägesoftware

Die dynamische Gleiswaage wird über das Softwarepaket EWP-GW bedient. Mit dieser ist es einfach möglich Wägedaten für beliebig viele Mandanten und Werke zu erfassen und zu bearbeiten. Mit den Werkzeugen für Erfassung (Erst- und Zweitwägung, Brutto-, Tara-, Nettowägung über gespeichertes oder getastetes Taragewicht) der Wägebetrieb schnell durchgeführt werden. Erstwägungen aus der Zugliste können bis zur Zweitwägung visualisiert, überarbeitet, geplant und verwaltet werden. Außerdem enthält die Software EWP-GW verbesserte Lösungen zur Darstellung der Wägungen und zur Erstellung von Wägescheinen.

In diesem Falle wurde EWP-GW mit einem Zusatzmodul versehen, welches eine Schnittstelle an die übergeordnete Bahnsoftware ermöglicht. Diese wurde in gemeinsamer Arbeit zwischen ESSMANN | Waagen & Automation und EVONIK umgesetzt. Hierbei werden Waggondaten der Software EWP-GW bereitstellt (beispielsweise Waggonreihung mit UIC Nummern). Die Gewichtsdaten werden nach der Erfassung automatisch den entsprechenden Waggons zugeordnet. Im Anschluss daran wird das Wägeergebnis wieder an die übergeordnete Software zurückübertragen.

Produkte in diesem Beitrag

ESSMANN Dynamische Gleiswaage HE-DRS

ESSMANN Dynamische Gleiswaage HE-DRS

EWP-Waegesoftware-Essmann
Die EWP-GW Wägesoftware für Fahrzeugwaagen von ESSMANN bietet einen hohen Bedienkomfort und ermöglicht ein effizientes Arbeiten selbst bei hohem Fahrzeugaufkommen.
Dynamische Gleiswaage HE-Point
Zum Beispiel die dynamische Gleiswaage HE-Point, die unkompliziert als Kontrollwaage eingesetzt werden kann.
Teilen

Weitere interessante Waagen-Geschichten


Schreibe einen Kommentar

Fediverse