Elektronische Wägesysteme Schüttgut

Selbstbediener-Wägeterminal

Elektronische Wägesysteme für Durchlaufwaage, Behälterwaage und Schüttgutwaage

Elektronische Wägesysteme sind in ihrer Verwendung sehr variabel. Aufgrund der geringeren Kosten und der einfacheren Installation ist dies heute der am häufigsten verwendete Wägesystem-Typ. Drei- und Vier-Wägezellen-Systeme sind am weitesten verbreitet und bestehen im Allgemeinen aus Wägezellenständern aus Weich- oder Edelstahl. Ihre Konstruktion ist einfacher als die eines gehebelten Behältersystems, da es sich lediglich um eine Gruppe von Wägezellen handelt, die in einzelnen Befestigungselementen untergebracht sind. Scherbalken-, Doppelscherbalken-, Druck- und Hängewägezellen können unter den Behälterfüßen oder von oben hängend an Tanks und Behältern angebracht werden. Elektronische Durchlaufwaagen, Behälterwaagen und Schüttgutwaagen können Tanks und Behälter mit einem Gewicht von einigen Kilogramm bis zu Hunderttausenden von Kilogramm wiegen.

Elektronische Wägezellen bieten einen hohen Schutz gegen Feuchtigkeit, Ablagerungen und Schmutz, die beim Wägeprozess entstehen, und sind in der Regel aus Edelstahl gefertigt. Die Biegung oder Dehnung des Stahls in der Mitte der Wägezelle löst eine Bewegung im Dehnungsmessstreifen der Wägezelle aus und sendet das analoge Signal von der Wägezelle über die Verdrahtung an einen Klemmenkasten oder Wägeterminal. Die Kombination der von jeder Wägezellenbaugruppe erfassten Gewichte wird in der Wägeterminal zusammengefasst und dann an ein Anzeigegerät gesendet.

Elektronische Durchlaufwaagen, Behälterwaagen und Schüttgutwaagen eignen sich sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen. Elektronische Behältersysteme sind robust, einfach zu montieren und zu verschrauben, und die Verdrahtung der Wägezellen mit dem Anschlusskasten ist unkompliziert. Obwohl das Wägesystem in der Regel keine OIML– oder NTEP-Zulassung haben muss, empfiehlt es sich, für Ihr elektronisches Wägesystem Wägezellen mit OIML– oder NTEP-Zulassung für Genauigkeit und Qualitätsstandards zu verwenden.

Technische Informationen

Wägegefäß

unterschiedliche Größen wählbar

Genauigkeits
klasse

Klasse 0.2
entsprechend OIML-Festlegungen

Ausführung

Edelstahl, ATEX, mit und ohne Aspiration usw.

Leistung

abhängig von Material und Wägegefäss

Beispielhafte DEtails zu einer Umschlagwaage für Streusalz

  • Selbsttätige Waage zum diskontinuierlichen Wägen von freifließenden Massengütern für den Annahme- und Abgabebetrieb.
  • Waagengestell als Stahlkonstruktion auf einem Grundrahmen mit allseitig zu öffnende
    Wartungstüren, einschl. Anschlussstutzen für die Aspiration.
  • Integriertes Einlaufsystem mit elektro-pneumatisch angetriebener und kugelgelagerter Einlaufklappe für Grob- und Feinstromdosierung.
  • Wägegefäß mit einer elektro-pneumatisch betätigten und kugelgelagerten Doppel-Auslaufklappe sowie mit Aufnahmeeinrichtung für Eichgewichte. Die Krafteinleitung erfolgt über spezielle Krafteinleitung auf DMS-Präzisions-Wägezellen aus Edelstahl, Schutzart IP68.
  • Die DMS-Wägezellen sind auf einem Spezialanschlusskasten aus Kunststoff (IP66) verdrahtet.
  • Druckluftzylinder und Magnetventile auf Druckwächter und Druckluftwartungseinheit (Wasserabscheider + Öler) verschlaucht.
  • Alle elektrischenBauteile (Magnetventile, Schalter usw.) sind auf einem Anschlusskasten aus Kunststoff (IP65) mit Klemmenleiste verdrahtet.