


EWA Cargo Control – Digitale Ladungskontrolle direkt am Fahrzeug
EWA Cargo Control ist eine mobile Erweiterung der ➚ESSMANN-Wägesoftware EWP zur lückenlosen Dokumentation und Prüfung von Fahrzeugladungen im Ein- und Ausgangsprozess. Die Anwendung läuft auf einem robusten Industrie-Tablet und unterstützt Mitarbeitende auf Recyclinghöfen, MHKWs und vergleichbaren Anlagen bei der rechtssicheren und effizienten Materialkontrolle.
Der Ablauf ist vollständig digital und medienbruchfrei: Nach der Eingangsverwiegung fährt das Fahrzeug zur Abladestelle. Dort kontrolliert das Fachpersonal die Ladung, erfasst die enthaltenen Materialien, markiert Stör- oder Spuckstoffe und kann den Zustand der Fracht fotografisch dokumentieren. Diese Daten werden sofort an die EWP-Software übermittelt und erscheinen in der Hofliste – sichtbar für das Wägepersonal. Auch bei leer ankommenden Fahrzeugen, die auf dem Gelände beladen werden, ist der Ablauf identisch: Die Kontrolle erfolgt vor der Ausgangswägung, alle Informationen fließen automatisch in den zentralen Datensatz ein.
Besonders in der Entsorgungs– und Recyclingwirtschaft löst EWA Cargo Control eine Reihe typischer Probleme: Papierhafte Ladeberichte oder lose Notizen gehören der Vergangenheit an – Belege können nicht mehr verloren gehen. Die automatische Verknüpfung von Kontroll- und Wägedaten verhindert Falschzuordnungen und fehlerhafte Abrechnungen. Gleichzeitig erfüllt die Software abfallrechtliche Anforderungen an die Sichtkontrolle, etwa bei gefährlichen oder deklarationspflichtigen Stoffen. Durchgängige digitale Prozesse eliminieren Medienbrüche und erhöhen die Datenqualität – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die Wert auf Revisionssicherheit, Transparenz und Effizienz legen.
Auch wirtschaftlich bringt der Einsatz messbare Vorteile: Reduzierter Personalaufwand, schnellere Prozessdurchläufe und weniger Reklamationen durch präzise, nachvollziehbare Materialerfassung. Für das interne Qualitätsmanagement stellt EWA Cargo Control ein starkes Werkzeug zur Verfügung, um Materialflüsse zu dokumentieren, Fehlwürfe frühzeitig zu erkennen und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
Technische Funktionalität im Überblick
Die Anwendung integriert sich nahtlos in bestehende Wägesysteme mit EWP-Backend:
- Live-Synchronisation mit der Hofliste: Kontrollierte Fahrzeuge werden in Echtzeit markiert.
- Fotodokumentation direkt über die Tablet-Kamera.
- Materialauswahl aus vordefinierter Liste, optional mit Störstoff- und Spuckstoffkennzeichnung.
- Unabhängige Nutzung bei beladenen und unbeladenen Fahrzeugen, vor oder nach der Wägung.
- Automatischer Abgleich mit Wägedaten bei Ausfahrt.
Die Software ergänzt damit nicht nur die Gewichtserfassung, sondern dokumentiert auch die stoffliche Zusammensetzung der Fracht – ein kritischer Faktor für Qualitätssicherung, Abrechnungsmodelle und behördliche Anforderungen.
Voraussetzungen für den Einsatz
- Wägesoftware EWP mit aktivierter Hoflistenfunktion.
- Industrie-Tablet mit Kamera, WLAN oder LTE.
- Netzwerkanbindung zur EWP-Instanz, lokal oder cloudbasiert.
- Zugriffsrechte für Kontrollpersonal, per Benutzerverwaltung in EWP.
Eine vollständige Integration in den EWA-Prozess erfordert keine Anpassung der Fahrzeugwaagen selbst – es handelt sich um eine reine Softwareerweiterung auf Seiten der Hoflogistik.
Einsatznutzen in der Praxis
- Rechtssicherheit: Pflichterfüllung bei abfallrechtlich vorgeschriebener Sichtkontrolle.
- Qualitätskontrolle: Erkennung und Dokumentation von Fehlwürfen oder nicht deklarierter Materialien.
- Prozesssicherheit: Vermeidung von Fehlverladungen bei leer eintreffenden Fahrzeugen.
- Nachweissicherung: Rückverfolgbarkeit bei Reklamationen oder Grenzwertüberschreitungen.
Sie möchten EWA Cargo Control in Ihre Hoflogistik integrieren?
Unsere Experten beraten Sie gern zu technischen Voraussetzungen, Integration und Pilotierung: