


HE-Point Gleisfahrzeugwaage
HE-Point dynamische Gleiswaage zur Gewichtskontrolle
HE Wägetechnik konstruiert, fertigt und montiert komplette, eichfähige Wägesysteme. Die Entwicklung der HE-Point Gleisfahrzeugwaage beruht auf unserer über 160-jährigen Erfahrung im Waagenbau. Es werden für die Herstellung nur die modernsten Komponenten verwendet.
Der Bedarf die exakte Beladung von Waggons zu überwachen, wächst ständig. Übergewicht und falsch beladene Waggons bilden nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern verursachen auch frühzeitigen Verschleiß am Schienennetz. Dieses wiederum führt zu verkürzter Lebensdauer der Gleisanlagen und erhöht somit die Instandhaltungskosten des Schienennetzes.
Die dynamische Gleisfahrzeugwaage HE-Point dient als Kontrollwaage und ist eine der modernsten Lösung auf dem Markt, was die vollautomatische Überwachung von Waggongewichten und -ladungen anbelangt. Die Kontrollwaage kann schnell und mühelos ohne Fundamentierung und Trennung des Schienenstrangs installiert werden. Die Messsensoren werden direkt in dem Schienenstrang installiert.
Das Wägeterminal und der Personalcomputer mit der Auswertungssoftware EWP kommen dabei wahlweise in einem Schutzraum neben dem Gleis oder in einer Kontrollzentrale, z.B. im Stellwerk, zur Aufstellung.
In beiden Fällen funktioniert die Gleisfahrzeugwaage Point als ein vollautomatisches Kontrollsystem, das sofort alarmiert, falls ein Übergewicht oder eine falsche Beladungen erkannt wird. Lok- bzw. Waggondaten brauchen nicht im Voraus eingegeben werden, da das System die überfahrenden Züge mit den Loks und deren 2-, 4-, 6-, oder 8-achsige Waggons automatisch erkennt.
Das System ermittelt das Gewicht des Rades, der Achse, des Drehgestells sowie das Gesamtgewicht jeder Lok und jedes Waggons. Ebenfalls ermittelt werden das Gesamtgewicht und die Geschwindigkeit der Zugverbände. Außerdem vergleicht das System die Gewichte zwischen zwei Achsen bzw. zwei Drehgestellen um eine ungleichmäßige Beladung in Längsachse der Waggons zu erkennen. Zusätzlich kann das System um eine Seitenlasterkennung erweitert werden, um auch die ungleichmäßige Beladung in Querachse des Waggons zu ermitteln. Alle Daten werden übersichtlich auf einer grafischen Oberfläche am Bildschirm des PCs visualisiert.
Einstellbare Alarmgrenzen
Sie sind mit unserer HE-Point in der Lage die Alarmgrenzen für Rad-, Achse-, Drehgestell und Gesamtgewicht frei zu bestimmen sowie entweder prozentuale oder gewichtsbezogene Grenzwerte für die längsgerichtete und seitliche Abweichungen der Ladungen einzugeben. Alarmmeldungen über Übergewicht oder falsch beladene Waggons erscheinen automatisch auf dem Bildschirm und werden ausgedruckt. Sie können auch automatisch als E-Mail in den Kontrollraum oder per SMS an ein Mobiltelefon, z.B. in die Lok, gesendet werden.
Unsere EWP Wägesoftware, welche auf einem handelsüblichen PC oder Server läuft, ist eine Software auf dem neuesten Stand der Softwaretechnologie. Die grafische Bedieneroberfläche ermöglicht eine sehr einfache Bedienbarkeit und bietet eine standardisierte Datenkommunikation mit anderen Programmen. In Verbindung mit unseren Waggonidentifikationssystemen TRANS-IT (Transpondertechnik) oder NUMBERCheck (Videotechnik) kann das System auch zur Überwachung von Waggonbewegungen bezogen auf Kunden und Produkte eingesetzt werden. Angaben über Waggons (Kunde, Produkt, max. Ladung, Leergewicht) können anhand der Waggonnummer abgerufen werden und entsprechend am Bildschirm oder am Drucker ausgegeben werden.
Eigenschaften der dynamischen Kontrollwaage HE-Point
Konstruktion
Flexibel
Alarmierung
Datenermittlung
Bauzeit
Optional
Kontaktieren Sie uns
Kontaktformular
Haben Sie Fragen zu einem unserer Produkte oder Services? Schreiben Sie uns!