ESSMANN UIC-Nummernerkennung

UIC Nummernerkennung

Waggon-Zuordnung während des dynamischen Wägens: ESSMANN UIC-Nummernerkennung

ESSMANN | Waagen & Automation hat eine neue UIC-Nummernerkennung entwickelt, um Waggons beim dynamischen Wägen auf unseren Gleiswaagen direkt zuzuordnen. Diese innovative Technologie ergänzt statische oder dynamische Gleiswaagen um ein automatisiertes Identifikationssystem, das die Erkennung von Waggons ermöglicht.

Das System wurde speziell für die Automatisierung von Wägeprozessen für Gleisfahrzeuge entwickelt. Es basiert auf modernster Technologie und ermöglicht die optische Erkennung verschiedener UIC-Nummern und -Etiketten mithilfe fortschrittlicher Software, Kameras und Beleuchtungstechnologie.

Für eine zuverlässige UIC-Nummernerkennung müssen verschiedene Umweltfaktoren wie Licht- und Witterungsverhältnisse, sowie die besonderen Anforderungen im Gleisbereich besonders berücksichtigt werden.

Lassen Sie sich für eine individuelle Lösung in Ihrem Gleisbereich von unseren Experten beraten.

UIC-Nummernerkennung FunktionsÜbersicht

  • Vollintegriertes System mit Hard- und Software aus einer Hand
  • Flexible Nummernkennung
  • Hochperformante Nummernerkennung
  • Ausgelegt für Erkennungsraten größer 95%
  • Einsatz von Streifen- und Flächenbildtechnologien
  • Vorbereitet für den Tag- und Nachtbetrieb
  • Integrierbar in bestehende Systemlandschaften mit flexiblen Schnittstellen

Was ist eine UIC-Nummer?

Die UIC-Nummer (Union Internationale des Chemins de fer, auf deutsch: Internationaler Eisenbahnverband) ist eine eindeutige Identifikationsnummer für Güter- und Reisezugwagen im Eisenbahnverkehr. Sie dient dazu, Waggons zwischen den Eisenbahnverkehrsunternehmen, den Infrastrukturbetreibern und den staatlichen Stellen eindeutig zuzuordnen.

Eine vollständige UIC-Nummer besteht aus zwölf Stellen. Die ersten beiden Stellen repräsentieren den Code für das Austauschverfahren, während die dritte und vierte Stelle den UIC-Ländercode darstellen. Die fünfte bis achte Stelle geben die Gattungskennzahlen an, gefolgt von der neunten bis elften Stelle, die die laufende Nummer einer Bauart darstellen. Die zwölfte Stelle ist die Selbstkontrollziffer.

Seit 2007 erhalten auch alle neu zugelassenen Schienenfahrzeuge eine zwölfstellige Nummer, die eine eindeutige Identifizierung des Triebfahrzeugs im internationalen Fahrzeugeinstellungsregister ermöglicht.

Im oben abgebildeten Beispiel ergibt sich aus der UIC Nummer 37 80 7840 157 7:

3Code Austauschverfahren: im grenzüberschreitenden Verkehr international auf dem Gebiet von nur RIV oder RIV und PPW einsetzbar
7Code Austauschverfahren: bahneigener Wagen mit Drehgestellen und festgelegter Spurweite
80UIC-Ländercode: Deutschland
7Gattungsbuchstabe Z – Kesselwagen
8vier Radsätze
40Kennbuchstaben cns:  Entladung durch Druckluft oder Luftstöße, Lademasse bei Lastgrenze C: m > 30 t für zweiachsige Wagen / m > 40 t für dreiachsige Wagen, zugelassen für Züge bis 100 km/h 
157Nummer in der Baureihe
7Selbstkontrollziffer

Wofür wird eine automatisierte UIC Nummernerkennung benötigt?

Die automatische Erkennung von UIC-Nummern ist besonders nützlich, wenn sie in Kombination mit statischen und dynamischen Gleiswaagen eingesetzt wird. Viele unserer Kunden nutzen diese Technologie erfolgreich. Der große Vorteil besteht darin, dass der Wäger die UIC-Nummern nicht mehr manuell in die Wägeergebnisse eintragen muss.

Um diesen Prozess zu vereinfachen, haben wir in den letzten Jahren Schnittstellen zu den übergeordneten Bahnsystemen unserer Kunden in unsere EWP-GW Gleiswaagensoftware integriert. Dadurch ist es möglich, dass die Wagenreihung des Zuges zusammen mit den UIC-Nummern aus dem übergeordneten System an die Wägesoftware übermittelt wird. Der Wäger muss nun nicht mehr die gesamte UIC-Nummer vor der Wägung in das Programm eingeben, sondern vergleicht nur noch die übermittelte UIC-Nummer in der Software und führt die Wägung per Knopfdruck durch.

Bei unserer dynamischen Gleiswaage haben wir diesen Prozess sogar noch weiter automatisiert. In der Praxis kann es jedoch in seltenen Fällen vorkommen, dass die Wagenreihung aufgrund von Änderungen im Betriebsablauf von der Wagenreihung in der Software abweicht. Hier bietet eine kamerabasierte UIC-Nummernerkennung zusätzliche Sicherheit! Eine Nachrüstung dieses Systems ist sowohl bei statischen als auch bei dynamischen Gleiswaagen möglich. Wir bieten auch die Nachrüstung dieses Systems an Gleiswaagen anderer Hersteller an.

Wie funktioniert die kamerabasierte UIC Nummernerkennung?

Die UIC Nummernerkennung basiert auf Videokameras mit Beleuchtungseinheiten, welche die vorbeifahrenden Züge beidseitig scannt und die Bilder mit unserer EWP Software auswertet.

Der Prozessablauf gestaltet sich dabei wie folgt:

  • Der Anfang, das Ende und die einzelnen Waggons des Zuges werden automatisch über einen Algorithmus und Sensoren im Gleis erkannt.
  • Je nach Tageszeit und Witterung wird die Beleuchtung aktiviert, sodass eine gute Kameraerkennung auch bei schlechter Sicht gewährleistet wird.
  • Die erzeugten Bilder werden den einzelnen Waggons zugeordnet.
  • Die UIC Nummer wird mittels unserer Software automatisch erkannt und dem Wägeergebnis in unserer Wägesoftware zugewiesen.

Unsere Technologie zur UIC Nummernerkennung basiert dabei auf OCR (Optical Character Recognition), was intelligente Bildverarbeitung bedeutet. Die Bilderkennung hat zwei wesentliche Einflussgrößen:

  • Die Qualität der Software mit dem darin verwendeten Erkennungsalgorithmus
  • Die Qualität der Bildaufnahmetechnik, der Kamera und der Beleuchtung

Der Schlüsselfaktor ist die Qualität der Erkennungssoftware. Die Ausgereiftheit der Erkennungssoftware, die Intelligenz und Qualität der angewandten Erkennungsalgorithmen, das mathematische Wissen und die jahrelange Erfahrung dahinter bestimmen die Fähigkeiten der Erkennungssoftware.

Je besser die Algorithmen sind, desto höher ist die Qualität der Erkennungssoftware:
 die höchste Erkennungsgenauigkeit,

  • die schnellste Verarbeitungsgeschwindigkeit,
  • je größer die Bandbreite der Bildqualität, die sie verarbeiten kann,
  • je toleranter sie gegenüber Verzerrungen der Eingabedaten ist.

Unsere wetterfesten Kameras und das Beleuchtungssystem werden entweder an zwei Masten auf jeder Gleisseite montiert. Die Kommunikation erfolgt über Ethernet zu einem Schaltschrank, in welchem die Steuerung verbaut ist.

Merkmale und Vorteile der ESSMANN UIC-Nummernerkennung

Merkmale

Die UIC-Nummernerkennung von ESSMANN nutzt einen algorithmusbasierten Ansatz und hochmoderne optische Erkennungssoftware, um Daten in Echtzeit zu erfassen und zu übertragen. Sie unterstützt die Identifizierung aller Zuglängen und Güterwagen, vom Güterzug bis zum Kastenwagen. Die OCR der UIC-Nummernerkennung kann Codes und Etiketten auf Frachtcontainern, Autos, Waggons und Schienenfahrzeugen lesen. Sie erkennt auch Codes oder Identifikationsnummern, die kontrastarm, schabloniert oder ungleichmäßig geschrieben sind.

Unsere UIC-Nummernerkennung lässt sich mithilfe von Softwareschnittstellen einfach in verschiedene Bahn-, ERP- und TOS-Systeme integrieren. Sie verwendet eine energieeffiziente Solid-State-LED-Beleuchtung, die eine hervorragende Bildqualität gewährleistet. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen bleibt die hohe Genauigkeit erhalten.

Vorteile

Die UIC-Nummernerkennung von ESSMANN | Waagen & Automation ist zuverlässig, flexibel und komfortabel. Sie automatisiert den Wägeprozess vollständig und bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Zuverlässigkeit: Die UIC-Nummernerkennung verbessert die Produktivität und steigert die Genauigkeit.
  2. Flexibilität: Regelmäßige Updates beheben Software-Schwachstellen und erweitern die Funktionen.
  3. Komfort: Durch die Reduzierung des Personalaufwands senkt sie die Kosten.

Mit der UIC-Nummernerkennung von ESSMANN | Waagen & Automation optimieren Sie Ihre Prozesse effizient und nachhaltig.

UIC-Nummernerkennung Support

Unsere UIC-Nummernerkennung ist robust und läuft zuverlässig. Sollte es dennoch zu unvorhergesehenen Störungen kommen, erreichen Sie unser IT- und Service-Team über unser Support-Formular.