Effizienz durch Unterflurfahrzeugwaagen HE-SFK und intelligentes Hofmanagement
Die Digitalisierung logistischer Prozesse schreitet mit großen Schritten voran – besonders dort, wo viele Waren bewegt und verwogen werden müssen. Ein beeindruckendes Beispiel für eine durchdachte, zukunftsweisende Lösung im Bereich Hoflogistik und Verwiegung ist das Projekt bei Aviretta, einem Hersteller von Wellpappenrohpapier. Gemeinsam mit dem erfahrenen Team von ESSMANN wurde eine individuelle Systemlösung rund um die Unterflurfahrzeugwaage HE-SFK 18 umgesetzt, die sowohl technische Herausforderungen als auch moderne Anforderungen an Digitalisierung und Automatisierung meistert.
Ausgangssituation und Herausforderung
Aviretta befindet sich in einem aktiven Transformationsprozess: Ziel ist die vollständige Digitalisierung der Logistik- und Hofabläufe. Dabei bleibt das bestehende ERP-System erhalten und wird intelligent mit dem Zeitfenstermanagementsystem Transporeon Time Slot Management verbunden. Spediteure und LKW-Fahrer erhalten nun vorab einen Zeit-Slot und einen zugehörigen QR-Code für die Anfahrt.
Die operative Herausforderung lag darin, die Vielzahl ein- und ausfahrender LKW täglich zuverlässig zu verwiegen und gleichzeitig den Verkehrsfluss auf dem Werksgelände effizient zu steuern. Besonders anspruchsvoll: Eine der beiden HE-SFK Unterflurfahrzeugwaagen musste in einer extrem beengten Bestandssituation eingebaut werden – zwischen zwei Hallen unter einer Rohrbrücke mit nur 4 Metern Höhe. Ein Einbau, der selbst für das ESSMANN Team mit 165 Jahren Erfahrung eine Premiere war – und erfolgreich gemeistert wurde.




Die Lösung: HE-SFK, Softwareintegration und smarte Terminals
Check-In mit Safety-Modul
Am Werkseingang erfolgt die Anmeldung aller Fahrer und Besucher über ein modernes Check-In-Terminal aus Edelstahl mit großem Touchscreen und QR-Code-Scanner. Die Software wurde vollständig im Hause ESSMANN entwickelt und ist mehrsprachig, sodass Fahrer aller Nationen sich intuitiv zurechtfinden. Das integrierte Safety-Modul führt die Fahrer durch eine Sicherheitsunterweisung in ihrer jeweiligen Landessprache – inklusive digitaler Bestätigung.
Nach der Anmeldung gibt der Fahrer ergänzende Daten wie Kennzeichen und Mobilnummer ein und begibt sich auf den Parkplatz. Dort wartet er auf eine SMS oder einen Anruf des Aviretta-Teams zur Zuweisung der Ladebucht.
Verwiegung über Unterflurfahrzeugwaagen HE-SFK
Die Ein- und Ausfahrt des LKW erfolgt jeweils über eine Unterflurfahrzeugwaage vom Typ HE-SFK 18, die in eichfähiger Ausführung installiert wurde. Die Einbauarbeiten an der Eingangswaage stellten eine logistische Meisterleistung dar: Mit zwei Spezialmobilkränen wurden die Betonfertigteile präzise unter der engen Rohrbrücke eingekrant – Millimeterarbeit. Die kundenseitig vorbereitete Grube entsprach exakt den Vorgaben aus dem ESSMANN Montageablauf- und Fundamentplan – ein echtes Teamwork.
Beide Waagen sind mit Fahrerselbstbedienterminals ausgestattet, in denen sich Touchscreen, QR-Scanner und Wägeterminal befinden. Die intuitive HE-Terminal Software führt den Fahrer durch den eichfähigen Verwiegungsprozess – ohne Personalbindung und vollständig digital.



Transparente Hofsteuerung mit Transporeon und ERP-Anbindung
Der gesamte Prozess ist durchgängig mit dem Zeitfenstermanagementsystem Transporeon sowie dem ERP-System von Aviretta verbunden. Nach der Entladung erfolgt die Zweitwägung auf der Ausgangswaage. Erst wenn alle notwendigen Prozessschritte abgeschlossen sind, öffnet sich die automatische Schranke an der Ausfahrt – gesteuert durch den erneuten Scan des QR-Codes.
Die nahtlose Synchronisation aller Daten gewährleistet maximale Transparenz und Effizienz in der Hoflogistik – ganz ohne Papier.
Fazit: Moderne Logistik trifft auf bewährte Waagenkompetenz
Mit der Umsetzung dieses Projekts hat ESSMANN einmal mehr gezeigt, wie tiefgehende Erfahrung im Waagenbau, modernste Softwarelösungen und kundenindividuelle Planung zu einer zukunftssicheren Lösung verschmelzen können. Die Unterflurfahrzeugwaage HE-SFK hat sich hier nicht nur durch ihre kompakte Bauweise und Langlebigkeit bewährt, sondern wurde durch planvolle Integration des ESSMANN Yard Management Systems ins digitale Gesamtsystem zum Rückgrat eines modernen Hofmanagements.
Sie planen ein ähnliches Projekt oder haben Fragen zur Umsetzung?
Dann sprechen Sie uns gerne an – unser Team aus erfahrenen Waagenbau-Expertinnen und -Experten freut sich auf den Austausch!
Fotos: Dr.-Ing. Gregor Graßl