ESSMANN Behälterwaage HE-BW

Durchlaufwaage
Salzsilo in kombinierter Holz-Stahl Bauweise zur trockenen Lagerung und schnellen Verladung von Streusalz

Funktionsweise einer Durchlaufwaage, Schüttgutwaage oder Behälterwaage HE-BW

Eine Behälterwaage besteht in aller Regel aus einem Vor- und Nachbehälter, sowie aus dem Wägebehälter. Der Wägebehälter wird mittels eines Fördersystems (beispielsweise Schnecke oder Förderband) mit einem Schüttgut befüllt. Der Vorbehälter ist dabei geöffnet.

Ist ein vorgegebenes Zielgewicht oder eine bestimmte Zeit erreicht, wird der Vorbehälter geschlossen. Der Wägebehälter wird nun exakt verwogen, in dieser Zeit wird der Vorbehälter weiter befüllt.

Das Wägeergebnis wird in unserem leistungsstarken Wägeterminal EWS gespeichert und ausgewertet. Diese ermöglicht die exakte Verwiegung von Chargen z. B. bei der Be- und Entladung von LKWs, Zügen oder Schiffen. Die spezielle Klappengeometrie ermöglicht im Anschluss eine zügige Entleerung des Wägebehälters.

Befüllung und Wägung bei Durchlaufwaage mit einer Klappe

Schema Durchlaufwaage
Schema Durchlaufwaage
Schema Durchlaufwaage

Im Anschluss kann der Wägebehälter durch erneutes Öffnen des Vorbehälters gefüllt werden und der Zyklus wird wiederholt.

Die Software HE-Bulk eignet sich dabei auch für die Überwachung und Steuerung von Prozessabläufen, da diverse Parameter ausgegeben und an übergeordnete Steuerungssysteme weitergegeben werden können.

Bei größeren Durchlaufmengen werden doppelte oder auch dreifache  Klappenöffnungen eingesetzt.

Befüllung und Wägung bei Durchlaufwaage mit zwei Klappen

Schema Durchlaufwaage  zwei Klappen
Schema Durchlaufwaage
Schema Durchlaufwaage

Funktionsweise einer Tankwaage und Silowaage

In der Industrie werden Flüssigkeiten, Pulver, Feststoffe und Gase in verschiedenen Behältern, Tanks und Containern gelagert und verarbeitet. Eine gängige und kosteneffiziente Methode, um Silos und Tanks zu wiegen, ist der Einsatz von Wägemodulen. Essmann bietet hochwertige Wägemodule aus Edelstahl an, die sich ideal für das Wiegen von Tank- und Siloanlagen in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie eignen.

Die Essmann Wägemodule für Tankwaagen und Silowaagen bieten eine einheitliche, kompakte und kostengünstige Lösung für ein breites Spektrum an Nennlasten, von 100 kg bis zu 50 t. Um eine präzise Gewichtsmessung zu gewährleisten, werden Essmann Druckkraft-Wägezellen aus Edelstahl verwendet. Diese sind mit Adapterplatten oben und unten, Abhebesicherungen sowie querkraft- und momentenfreier Krafteinleitung ausgestattet.

Dank der Essmann Wägemodule können große Tanks und Behälter kontinuierlich gewogen werden, und der Füllstand kann anhand des Gewichts ermittelt werden. Dies ermöglicht stabile Betriebsabläufe und eine zuverlässige Überwachung der Füllstände.

Waagenbauer-Tipp: Anpassbarkeit

ESSMANN | Waagen & Automation bietet eine breite Palette an hochmodernen Waagen und Automatisierungslösungen. Unsere Durchlaufwaagen, Behälterwaagen, Umschlagwaagen, Annahme- und Verladewaagen, Dosieranlagen und Absackwaagen sind bis ins kleinste Detail ausgereift und gewährleisten einen reibungslosen Betriebsablauf. Dank unserer hohen Flexibilität können wir für jeden Einsatzfall maßgeschneiderte Systeme anbieten. Unsere Umschlagwaagen zeichnen sich durch Wartungsfreiheit und hohe Messgenauigkeit aus. Dies wird durch den Einsatz von verschleißfesten und rostfreien Einbauteilen in Verbindung mit Präzisions-Wägezellen aus Edelstahl in hoher Schutzart gewährleistet.

„Unsere beiden Durchlaufwaagen in zwei Schüttgutsilos laufen tadellos, auch unsere Anpassungswünsche der Software wurden alle umgesetzt.“

– Christian Blaffert, ehemals Seehafen Wismar